Abitur – was nun?
„Ich weiß gar nicht, was ich nach dem Abitur machen soll!“ äußerte sich eine Schülerin der Jahrgangsstufe 2. Diese Frage konnten wir vielleicht nicht konkret beantworten, aber wir wollten ihr mit unterschiedlichen Angeboten Raum geben:
Am Dienstag, den 25. Februar 2014 fanden nachmittags Vorträge, Gesprächsrunden, Workshops zu unterschiedlichen Berufs- und Studienthemen mit Experten, die extra hierfür an unsere Schule kamen, statt. Die Schülerinnen der JS 1 und 2 konnten frei aus einem reichhaltigen Angebot wählen, die Teilnahme war freiwillig. Über 85 Mädchen meldeten sich an und belegten ein, zwei oder drei Module. Diese individuell ganz verschiedenen Wünsche unter einen Hut, bzw. in einem Nachmittag unter zu kriegen bedarf einiger Knobelarbeit der Organisatoren Frau Vogt, Frau Walz und Herr Lang.
Doch die Mühen haben sich gelohnt, wir bekamen nur positive Rückmeldungen.
Folgende Workshops und Präsentationen fanden statt:
Workshop 1: Felicitas Stuber und Anja Rueß - Bewerbungsgespräche führen
Frau Stuber und Frau Rueß, beides ehemalige Schülerinnen des St. Hildegard Gymnasiums, haben mit den Schülerinnen in konkreten Übungen Bewerbungsgespräche durchgespielt und den Schülerinnen sofort ein Feedback gegeben.
Workshop 2: Frau Lau (Uni Ulm) - Medizinstudium, Studium an den Unis
Frau Lau hat den Schülerinnen das Studium an Universitäten (insbesondere das Medizinstudium) vorgestellt. Dabei wurden insbesondere konkrete Fragen der Schülerinnen zum Bewerbungsverfahren und zur Studienplatzvergabe an Universitäten beantwortet.
Workshop 3: Frau Kuduski - Freiwilliges Soziales Jahr - BFD
Insbesondere ihre eigenen Eindrücke zum Freiwilligen Sozialen Jahr hat Frau Kuduski den Schülerinnen in ihrem Workshop präsentiert.
Workshop 4: Herr Renner - Studium an Hochschulen -Schwerpunkt BWL
Herr Renner hat den Workshopteilnehmern die Abgrenzung der Hochschule von der Universität am Beispiel der Hochschule Neu-Ulm erklärt.
Workshop 5: Herr Rieck - Duales Studium am Beispiel der DHBW Heidenheim
Die Besonderheiten beim Bewerbungsprozess an einer Dualen Hochschule sowie ein Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Dualen Hochschule Heidenheim standen im Mittelpunkt der Präsentation von Herrn Rieck. Ferner wurden konkrete Fragen geklärt.
Workshop 6: Frau Tillack, Frau Oelmaier - Ausbildungsbotschafterinnnen der IHK
Speziell an der Firma beurer haben die Ausbildungsbotschafterinnen den Schülerinnen die Ausbildung zur Industriekauffrau sowie spätere Einsatzgebiete dieses Berufs erläutert.
Workshop 7: Frau Indlekofer - Wie finanziere ich ein Studium?
Zur Finanzierung eines Studiums wurden in diesem Workshop verschiedene Studienstiftungen präsentiert, die bei der Unterstützung der Finanzierung des Studiums behilflich sind.
Workshop 8: Ehemalige Schülerinnen - Studium, Beruf, Karriere
In entspannter Atmosphäre berichteten ehemalige Schülerinnen vom Einstieg ins Studium und den ersten beruflichen Erfahrungen.
Momentane Schülerinnen der JS1 waren ebenfalls aktiv und sorgten mit ihrer Bewirtung auch noch für das leibliche Wohl.
Bei allen Beteiligten möchte ich mich für die rund um gelungene Veranstaltung bedanken und verbleibe mit einem Wunsch
Vielleicht bis zum nächsten Jahr?
Monika Thalmaier (Text und Bilder)
19.03.2014; 17:35:20 Uhr - Dieser Artikel wurde bereits 8154 mal angesehen.